Laden Sie sich das Programm als Druckversion herunter (PDF) und finden Sie hier den Gesamtverlauf:
Das Programm | Moderation: Dr. Wiebke Borgers
9.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer
10.00 Uhr
Studiogespräch für Morgen:
Städte und Gemeinden stärken – Was ist, was kommt und sind wir gut vorbereitet?
Ina Scharrenbach,
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Gerrit Heinemann,
Hochschule Niederrhein
Dr. Julian Petrin,
Urbanista GmbH & Co KG, Hamburg
11.00 Uhr
Themenforum 1:
Dr. Andreas Hollstein,
Bürgermeister, Stadt Altena
Andreas Mentz,
Stadtbaurat, Stadt Hamm
Klaus Austermann,
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
11.35 Uhr
Themenforum 2:
Eckart Kröck,
Amts- und Institutsleiter, Amt für Stadtentwicklung und Wohnen, Stadt Bochum
Astrid Wiechers,
Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung, Stadt Dülmen
Henk Brockmeyer,
Geschäftsführer, BEG NRW
12.15 Uhr
Themenforum 3:
Dietmar Heß,
Bürgermeister, Gemeinde Finnentrop
Martin Harter,
Beigeordneter, Stadt Essen
Franz Meiers,
Geschäftsführer, NRW.URBAN
12.45 Uhr
Pause
13.15 Uhr
Themenforum 4:
Helga Sander,
Geschäftsführerin, Stadtentwicklungsgesellschaft Gelsenkirchen
Martin Karsten,
Gesellschafter und Projektleiter, Forum Bremen
Christian Meyer,
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
13.50 Uhr
Themenforum 5:
In kommunale Infrastruktur investieren: Investitionspakt Sportstätten
Hilmar von Lojewski,
Beigeordneter, Städtetag Nordrhein-Westfalen
Iris Tomczak-Pestel,
Technische Dezernentin, Stadt Baesweiler
Sabine Nakelski,
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
14.30 Uhr
Was hat Nordrhein-Westfalen im Werkzeugkoffer für den Weg zur Stadt- und Flächenentwicklung der Zukunft?
Thomas Lennertz,
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen